Traumhafte Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg

  • Zwei Schmuckstücke der Burgenregion Allgäu-Außerfern
  • In Reportagen

In Eisenberg, einer Gemeinde im südlichen Ost-Allgäu zwischen Pfronten und Seeg gelegen, findet man im Ortsteil Zell ein kleines, aber feines Museum, das den Besuch besonders lohnt: das Burgenmuseum Eisenberg ist ein kleines Schatzkästchen von besonderer Güte.

Nicht zuletzt auf Grund der Arbeit, der Forschung und durch das unermüdliche Engagement des international bekannten und angesehenen Burgenforschers Dr. Joachim Zeune, der hier im Museum und in den Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg anschaulich erklärt, wie die Bauernhaufen im Jahre 1525 zur Zeit des Bauernkrieges an den Burgen agierten, wie sie militärtechnisch ausgerüstet und strukturiert waren, sie es schafften, so viele Burgen einzunehmen und wo und warum sie scheiterten. 

 

Außerdem erfährt man, was auf den meisten übergebenen Burgen und den eroberten Burgen geschah, wie Burgen den Sturm der Bauern standhalten konnten oder wie es den Bauern gelang, sie zu schleifen. Ein Besuch der Burgenregion Allgäu-Außerfern lohnt sich besonders vom 14. – 28. September 2025 zu den Burgentagen, wenn die alten Mauern zu neuem Leben erwachen. Dann gibt es Feste, Führungen, Musik, Wettbewerbe, Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und Wanderungen auf den Burgen und in den 25 beteiligten Gemeinden im Allgäu und Außerfern.

 

www.burgenmuseum-eisenberg.de und www.burgenregion.de und www.allgaeu.de/bauernkrieg

 

Dr. Joachim Zeune, internationaler Burgenforscher aus dem Allgäu

 


Dr. Joachim Zeune setzt sich für die Sichtbarkeit und Erhaltung der Burgenregion Allgäu aus. Für das Projekt Courage hat er über die Allgäuer Burgen in Bezug zu 1525 eine Kurzzusammenfassung erstellt. Diese Informationen sind unter anderem sichtbar in einer interaktiven Karte. Die Gründung des Büros für Burgenforschung Dr. Zeune erfolgte 1994. Seitdem erforscht, saniert und erschließt er nunmehr fast 300 Burgen, Stadtbefestigungen, Kirchenburgen, Wehrkirchen und Kirchen in ganz Deutschland und im Ausland mit über 100 virtuellen Rekonstruktionen. 1986 bis 2004: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, seit 1998 Mitglied im Vorstand 2004 bis heute: 1. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung // Vorsitzender des Kuratoriums des Europäischen Burgeninstituts. 1996-2014 deutscher Vertreter im Scientific Council of Europa Nostra; danach Honory Member. Bisher über 200 Publikationen zum Burgenbau und zu Einzelobjekten, darunter die Standardwerke „Burgen – Symbole der Macht“ (Pustet Verlag, Regensburg 1996), „Ritterburgen“ in der Reihe Beck- Wissen (München 2016) und „Gottes Burgen. Kirchenburgen, Wehrkirchhöfe und Wehrkirchen in Franken“ (Pustet Verlag & Dr. Morsbach Verlag, Regensburg 2022). Hauptredakteur, Hauptautor und Mitherausgeber des zweibändigen Werks „Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch“ (Stuttgart 1999). Burgenführer zu diversen Regionen, unuter anderem zur „Burgenregion Allgäu“ & „Deutscher Burgenwinkel“ (Lks. Haßberge). Seit 2006 Herausgeber der Reihe B der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Schriften. Wissenschaftliche Supervision der beiden ZDF-Beiträge Terra X zu Burgen: Feste Mauern & Bollwerke der Macht (ZDF 2019/2020; 4 Teile auf ZDF-Info). Zahlreiche weitere Fernsehauftritte, u.a. bei „Willi wills wissen“, im Disney Channel und mit Markus Wasmeier in „Der Wasmeier entdeckt Burgen“. Didaktische Großprojekte: „Burgenkundlicher Lehrpfad Haßberge“, „Deutscher Burgenwinkel“; „Burgenregion Allgäu“ , seit 2021 „Burgenregion Allgäu-Außerfern“; „Europäisches Burgenmuseum“ in Ehrenberg (Reutte in Österreich). Dazu etliche Leader-Projekte der Europäischen Union. Aktuell Aufbau der „Burgenregion Bayerwald“ für 5 Landkreise im Bayerischen Wald. Lehraufträge an der Universität Bamberg am Institut für Denkmalpflege; über 50 burgenkundliche Vorträge an diversen Volkshochschulen. Konzepterstellung und Realisierung mehrerer Museen und Ausstellungen.
www.burgenforschung-zeune.de