Über die Zukunft der Menschheit

Ist unsere Welt noch zu retten? In der Flut der negativen Nachrichten gehen die optimistisch stimmenden Fakten allzuoft unter. Mit zwei ausgezeichneten Sachbüchern schafft der Westend Verlag einen äußerst hilfreichen perspektivwechsel auf die großen Probleme unserer Zeit.
Was passiert, wenn Offline das neue Normal ist? Mit diesem spannenden Szenario setzen sich Schülerinnen und Schüler des Marburger Gymnasiums Philippinum in dem einzigartigen Buchprojekt „2125 – Die Zukunft der Menschheit“ auseinander. In „2125 – Die Zukunft der Menschheit“ (ISBN 978-3-86489-494-7 € 16.-) kommt es im Jahre 2125 zum Supergau: Durch einen unerklärlichen Vorgang fällt der Megarechner aus, auf dem weltweit alle Daten, also alles Wissen aus Tausenden von Jahren gespeichert ist.
Das heißt: Es ist unwiderruflich von einer Sekunde auf die andere verloren. Alles digital Gespeicherte ist weg, ein Rückgriff auf Bücher, Atlanten, Lehrmaterialien, Filme, Musikeinspielungen, Dokumente, Rezepte, Gemälde, CDs, Internet ist nicht mehr möglich. Nur das Wissen in den Köpfen der Menschen steht noch zur Verfügung. In ihren Texten schildern Schülerinnen und Schüler des Marburger Gymnasiums Philippinum, wie die Menschheit trotzdem überleben kann und sich neu erfindet - und wie das Wissen zurückkehrt. Das einzigartige Projekt entstand Über die Zukunft der Menschin Zusammenarbeit mit dem humanistischen Gymnasium in Marburg, das im Jahre 1527 von Landgraf Philipp I. gegründet wurde. Damit ist es das älteste Gymnasium der Stadt, aber auch das kleinste und familiärste. Das Philippinum verbindet Tradition mit Moderne und bietet ein breites Spektrum an Angeboten.
Und in "33 erstaunliche Lichtblicke, warum die Welt besser ist, als wir denken" (ISBN 978-3-86489-482-4 € 23,-) von Axel Bojanowski geht es um die guten Nachrichten aus unserer Welt, die oft in den Katastrophenmeldungen untergehen. Wussten Sie, dass wir in der besten Welt aller Zeiten leben? Trotz Kriegen, Klimawandel und anderen Krisen - Daten offenbaren wunderbare Geschichten: Jeden Tag befreien sich Zehntausende Menschen aus extremer Armut, die ärmsten Länder verfügen pro Einwohner über so viel Nahrung wie die reichen vor 60 Jahren, nie starben weniger Menschen in Wetterkatastrophen. Und die meisten Inseln der Südsee gehen nicht unter - sondern werden größer. Dieses Buch erzählt auf Basis aktueller wissenschaftlicher Daten und erstaunlicher Grafiken die 33 besten Geschichten über unsere Welt. Sie machen Mut: Mit rationalem Optimismus schaffen wir eine bessere Zukunft. www.westendverlag.de